Impulse für das Gemeindeleben
Das Servicemagazin Kirche! bietet Angestellten und Ehrenamtlichen in Kirchen Ideen, Inspiration und Tipps für den Alltag.
Unterhalt, Renovation
Pfarrei Muri – Ort der Begegnung
Muri – Im Freiamt des Kantons Aargau schafft ein innovativer Pfarrer neue Begegnungen und modernisiert die Kirche. Als ehemaliger Banker versteht sich der heutige oberste Pfarrer des Pastorialraumes Muri, Georges Schwickerath, als CEO. Er bringt Schwung ins Freiamt...
Bambusböden
Nach Bambuspflanzen, Bambus Socken und Bambusduvets werden nun auch Bumbusbodenbeläge beliebt - zurecht. Spannteppiche kommen nur noch dort zum Einsatz, wo gespart werden muss. Sie sind billiger als Eichenparkett oder Steinplatten - vor allem im Unterhalt. Deshalb...
Blumen vom Feld
Saisonale und regionale Einfachheit vom Feld bringen einen sommerlichen Glanz in die Kirche - Blumen von der Magerwiese Magerwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Schweiz. Auf einem Quadratmeter Wiesenfläche können über 50 Pflanzenarten vorkommen. Das...
Reinigungsmaschine
«Meh Draeck» forderte einst ein berühmter Schweizer Rockmusiker – er muss ihn ja nicht wegmachen. Blätter, Matsch und Schnee bereiten im Herbst und Winter Reinigungskräften viel Arbeit. Reinigungsmaschinen helfen beim Putzen und Pflegen, eine Anschaffung aber will gut...
Notbeleuchtung
Eine Notbeleuchtung unter der Decke macht im Brandfall den Fluchtweg gefährlich – vor allem wenn er über Treppen führt. Wenn es brennt, bilden sich die Rauchschwaden unter der Decke. Genau dort befindet sich aber die Notbeleuchtung, falls der Strom ausfällt. Das...
Grosser Nachholbedarf
Trotz einschlägiger Vorschriften fehlen auf Anlagen der Kirchen immer noch Handläufe für den Publikumsverkehr. Treppenunfälle gehören zu den häufigsten Unfallrisiken. Jeder 700. Unfall endet tödlich. Die SIA-Normen legen fest, dass Treppen mit mehr als fünf Tritten...
Kirchenbeleuchtung
Eine moderne energiesparende Beleuchtung der Kirche und ihrer Nebengebäude ist kaum mehr wegzudenken. Doch es gilt, viele Punkte zu bedenken. Eine Stadt bei Nacht zu erkunden, bietet einem ein völlig anderes Erlebnis als tagsüber. Mit dem Tageslicht sehen wir, was wir...
Frische Luft auch im Winter
Verschiedene Untersuchungen entlarven Kerzen als Produzenten von gefährlichen Feinstaub. Die Gefahren und wie man sie vermeidet. Das Wetter trüb, die Tage dunkel und die Luft geschwängert vonAbgasen aus qualmenden Öfen und Heizungen. – In der kalten Jahreszeit würde...
Hörprobleme
Bei Vorträgen oder Weiterbildungen wird auf Menschen mit einer Hörbehinderung oft zu wenig Rücksicht genommen. Hörproblemen können aber schon mit wenigen Massnahmen weitgehend abgeholfen werden. Gutes Hören wie auch Verständlichkeit sind besonders bei Vorträgen,...
Kirchen sorgen für Bioversität
Kirchgemeinden können ein klares Zeichen setzen, indem sie auf dem Gemeindeareal für Biodiversität sorgen. Seit das Insektensterben für Schlagzeilen gesorgt hat, ist Biodiversität zum Schlagwort geworden. Zur Erinnerung: Im vergangenen Oktober hat die...
Reinigungsmaschine
«Meh Draeck» forderte einst ein berühmter Schweizer Rockmusiker – er muss ihn ja nicht wegmachen. Blätter, Matsch und Schnee bereiten im Herbst und Winter Reinigungskräften viel Arbeit. Reinigungsmaschinen helfen beim Putzen und Pflegen, eine Anschaffung aber will gut...
Notbeleuchtung
Eine Notbeleuchtung unter der Decke macht im Brandfall den Fluchtweg gefährlich – vor allem wenn er über Treppen führt. Wenn es brennt, bilden sich die Rauchschwaden unter der Decke. Genau dort befindet sich aber die Notbeleuchtung, falls der Strom ausfällt. Das...
Grosser Nachholbedarf
Trotz einschlägiger Vorschriften fehlen auf Anlagen der Kirchen immer noch Handläufe für den Publikumsverkehr. Treppenunfälle gehören zu den häufigsten Unfallrisiken. Jeder 700. Unfall endet tödlich. Die SIA-Normen legen fest, dass Treppen mit mehr als fünf Tritten...
Hörprobleme
Bei Vorträgen oder Weiterbildungen wird auf Menschen mit einer Hörbehinderung oft zu wenig Rücksicht genommen. Hörproblemen können aber schon mit wenigen Massnahmen weitgehend abgeholfen werden. Gutes Hören wie auch Verständlichkeit sind besonders bei Vorträgen,...
Kirchen sorgen für Bioversität
Kirchgemeinden können ein klares Zeichen setzen, indem sie auf dem Gemeindeareal für Biodiversität sorgen. Seit das Insektensterben für Schlagzeilen gesorgt hat, ist Biodiversität zum Schlagwort geworden. Zur Erinnerung: Im vergangenen Oktober hat die...
Durstiges Grünzeug im Winter
«Winterhart» bedeutet nicht «unsterblich» – warum man Thuja, Eibe, Buchsbaum und Kirschlorbeer in der kalten Jahreszeit nicht sich selber überlassen sollte. Dass Gärtner im Winter eine ruhige Kugel schieben, ist ein Märchen. Vorbereitungen zum Schutz der Pflanzen...
Viel zu warm!
An heissen Sommertagen steigen in Kirchen und Räumen der Pfarrämter die Temperaturen auf kritische Werte. Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und sinkende Leistung sind die Folgen. Mit wenigen Massnahmen lässt sich Linderung verschaffen. An heissen Sommertagen leiden...
Spannungsschwankungen
Ohne Strom geht in Kirchgemeinden nichts mehr: von der Mikrofonanlage über die Lüftung, die Kopierer und die Abwaschmaschine bis hin zur Telefonanlage. Spannungsschwankungen im Stromnetz können aber diese Apparate schnell zerstören und die Versicherungen decken oft...
Viel zu warm!
An heissen Sommertagen steigen in Kirchen und Räumen der Pfarrämter die Temperaturen auf kritische Werte. Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und sinkende Leistung sind die Folgen. Mit wenigen Massnahmen lässt sich Linderung verschaffen. An heissen Sommertagen leiden...
Die beste Uhrzeit um zu giessen
Manche mögen's heiss. Manche – zum Beispiel Schnecken – mögen's feucht. Drum sollte man den Garten im Hochsommer nicht abends giessen. Tagsüber wegen der Hitze schon grad gar nicht. Die beste Zeit, Pflanzen zu wässern, ist der frühe Morgen zwischen drei und vier...
Rosenstöcke richtig schneiden
Der Rosenschnitt ist eine Glaubensfrage: mutige Radikalkur oder vorsichtige Pflege? Die Erfahrung zeigt, dass sich beide Glaubensrichtungen vertreten lassen. Vor wenigen Wochen haben die Rosen noch geblüht. Sollen sie jetzt zurückgeschnitten werden oder ist es ratsam,...
Gewässerschutz
Die Schweiz hat im Gewässerschutz grosse Fortschritte gemacht. Jetzt gilt es, Lücken zu schliessen und Schwachstellen auszubessern, auch auf dem Gemeindeareal. Die Schweiz speichert auf knapp vier Promille der Fläche Europas gut sechs Prozent der Süsswasservorräte des...
Besetzt oder schon weg?
Eine gute telefonische Erreichbarkeit der Kirchgemeinde baut Brücken. Die technischen Angebote machen das heute leicht. Sie rufen Ihre Kirchgemeinde an: besetzt. Sie versuchen es später weitere drei Male: immer wieder besetzt. Dann kommen Sie endlich durch, aber Sie...
Feuchte Hausmauern? – Wir lösen die Ursache
Kellermauern älterer Gebäude sind oftmals nicht gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Modergeruch, aufkeimende Pilzsporen und Schimmel, geplatzter Putz sowie eine mangelnde, thermische Isolation sind die Folgen. Diese Erscheinungen sind für die Bewohner...
Hilfe, der Parkettboden sieht schlimm aus!
Versiegeltes Parkett ist ein langlebiger Bodenbelag. Nach einigen Jahren kann er dennoch abgenutzt und fleckig erscheinen. Mit einem Trick kommt man günstig zu einem Boden mit neuem Erscheinungsbild. Das versiegelte Parkett ist in Kirchengebäuden besonders beliebt,...
Vom Bläser verweht
Fällt Laub, ertönen die Motorenbläser. Das Ende von Besen und Rechen, obschon die Bläser auf Kritik stossen? Ein guter Laubbläser, gleich ob von einem Akku oder von einem Benzinmotor angetrieben, schafft leicht eine Blasgeschwindigkeit von mindestens 250...
Thermische Sanierungen, moderne Bauweisen und gesetzliche Vorschriften zielen darauf ab, den Wärmeverlust in Gebäuden zu senken. Eine dichte Gebäudehülle aber erschwert den Luftaustausch. Richtiges Lüften ist deshalb nicht nur im Winter eine Kunst – auch im Sommer...
Kommunikation
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Organisation
Besetzt oder schon weg?
Eine gute telefonische Erreichbarkeit der Kirchgemeinde baut Brücken. Die technischen Angebote machen das heute leicht. Sie rufen Ihre Kirchgemeinde an: besetzt. Sie versuchen es später weitere drei Male: immer wieder besetzt. Dann kommen Sie endlich durch, aber Sie...
Bürotechnik
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Gemeindeleben
Holocaustgeschichte
Wer klingelt an der Pfarreitür? Neben Gemeindemitgliedern sind es manchmal Obdachlose. Die Möglichkeiten, das Richtige zu tun, sind bescheiden dimensioniert. Aber um Leben und Tod geht es eigentlich nie. Das war mal anderes. Die Geschichte von Lilo Günzler. Die...
Dialog der Hauptfeste
Weihnachten ist mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Wie die Auferstehung an Ostern und die Entsendung des Heiligen Geistes an Pfingsten, wird das Fest von Jesu Christi Geburt kontrovers gesehen. Das erfordert Dialog. Kaum ein Tag...
An Weihnachten obdachlos
In der Schweiz verbringen Hunderte von Menschen jede Nacht im Freien. In der Stadt St. Gallen sieht man sie aber nicht mehr. Daraus lassen sich Lehren ziehen – auch für den Fall, dass ein Obdachloser bei der Pfarrei klingelt. Als «nicht erheblich» stufte der Stadtrat...
Hilfswerk Pro Adelphos
Die einst wohlhabende Republik Moldau befindet sich seit dem Zerfall der Sowjetunion in einer dauerhaften Krise. Produktionseinbussen und Korruption lähmen die Wirtschaft. Die Inflation verursacht Preissteigerungen, was die Armutsspirale beschleunigt. 18 Prozent der...
Damit beschäftigen sich Vorkonfirmanden
Eine Woche lang haben sich Vorkonfirmanden aus Aarau im Lager am Neuenburgersee mit Jesus und seiner Botschaft beschäftigt. Was sie davon nach Hause mitnehmen. So denke ich über Jesus: «Ich denke, es hat Jesus gegeben. Ob er wirklich Gottes Sohn war? Keine Ahnung. Das...
Kulturstudio eines Pfarrers
Der reformierte Pfarrer Felix Wicki betreibt seit wenigen Monaten das kleinste Kino der Stadt Zürich. In seinem «Kulturstudio», einem Ort der Poesie, finden Bühnenprogramme, Kino und Seelenpflege statt. Sein ganzes Angebot kann auch für Gemeindesäle gebucht werden....
Humorvolle Zugänge zur Bibel
Beim Bibellesen lachen? Die Theologin und Clownin Gisela Matthiae findet jede Menge humorvolle Zugänge zur Heiligen Schrift. Ein Besuch bei einer Weiterbildung mit ihr zeigt, dass es tatsächlich viel zu lachen gibt. Kennen Sie schon das protestantische Kirchenyoga?...
Bienen sind Tanzfüdlis
Bienen sind Tanzfüdlis – um Artgenossinnen den Weg zu einer Futterstelle zu weisen, vollführen sie komplexe Bewegungsmuster. Was Kirchgemeinden tun können, um den bedrohten Nützlingen zum Tanz aufzuspielen. Erika im Frühling, Borretsch im Sommer, Sonnenbraut und...
Internationalen Friedensmission
«Kirche in Not» hat den Patriarchen Gregorios III., den Oberhirten der griechisch-melkitischen Katholiken mit Sitz in Damaskus, kürzlich in die Schweiz eingeladen. Er beabsichtigt, die Religionsführer zu einer internationalen Friedensmission zu motivieren. Syrien...
Der Lebensherbst
Der Lebensherbst ist auch für Menschen, die ihr ganzes Leben der Kirche gewidmet haben, eine schwierige Phase. Das dokumentiert ein Interview-Auszug mit dem emeritierten Theologieprofessor und Priester Josef Bommer aus dem Buch «Mein Weg zu einem menschenfreundlichen...
«Hilfe auf Augenhöhe»
Mit dem Kopf durch die Wand Ernst Sieber sah seine Mission darin, gegen den Strom zu schwimmen und den Scheinwerfer auf den Rand der Gesellschaft zu richten – beharrlich und kompromisslos. Entsprechend oft eckte er, der mit Gott und der Welt per Du ist, an. «Er hat...
Schutzpatron der Schweiz
Niklaus von Flüe, der Schutzpatron der Schweiz, ist vor sechshundert Jahren geboren. Das bietet einen guten Grund, Bruder Klaus in der Gemeinde, ausserhalb des Gottesdienstes, zu thematisieren. Aber wie? Niklaus von Flüe hat viele Facetten. Er war Vater von zehn...
Besondere Mission
Der Film «Mary’s Land», der seit Ende September in Schweizer Kinos läuft, thematisiert auf überraschende Weise das Massenphänomen von Medjugorje. Kick-off für Diskussionen Der Film hat Kontroversen ausgelöst und eignet sich gut für einen Jugendabend in der Gemeinde...
Von Nazareth nach Bethlehem
Auf den Spuren von Maria und Josef in zehn Etappen durchs Heilige Land. Imbach-Geschäftsführer Hans Wiesner hat die Route mit israelischen und palästinensischen Partnern abgewandert. Mit Swiss in Tel Aviv gut gelandet, gelangen wir auf kurviger Strasse hinauf nach...
Bühne frei für das Musical
Bühne frei für Adonia – Ihre Bühne Gleich geht’s los. Pfarrer Schubert sitzt in der vierten Reihe im Gemeindesaal und lächelt zufrieden. In wenigen Minuten startet die Musicalaufführung. Der Saal ist voll, einen Teil der Besucher kennt er persönlich, andere sind ihm...
Glaubensrichtungen
2,2 Milliarden Christen, die über 300 verschiedenen Glaubensrichtungen angehören, leben auf der Welt. Dennoch ist das Wissen übereinander rudimentär. Das Christentum hat sich aus dem Judentum entwickelt. Es ist nach Jesus Christus benannt. Jesus bedeutet «Retter», und...
Seminarhotel Stoos
Im Seminar- und Wellnesshotel Stoos wird jeder Anlass zum Event! Durch die wunderschöne Berglandschaft, die zentrale Lage und ein grosses Angebot an Rahmenprogrammen bietet das Seminar- und Wellnesshotel Stoos beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Seminar....
Eine Idee für alle Gemeinden
Über Kinder zu sprechen, die Mütter während der Schwangerschaft verloren haben, fällt auch heute noch schwer. Auf dem Friedhof in Therwil bei Basel gibt es seit 2009 einen Gedenkort für Totgeborene. Diese Initiative wurde von den drei Landeskirchen gemeinsam...
Alternative Hilfe
Nach Uber und Airbnb und kommt jetzt Needelp, eine Plattform für jene, die handwerklich helfen wollen, und solche, die handwerkliche Hilfe suchen. Informationen Needelp bietet vor allem Dienstleister in den Bereichen Handwerk, Garten, Computer, Umzug, Event, Haushalt...
Neue Perspektiven verbindet
Ethik22, das Institut für Sozialethik in Zürich, bringt grosse Themen auf den Punkt und bietet Orientierung auf der Grundlage christlicher Sozialethik. Es macht dies mit dem neuen ethik22-Magazin. Vertieft werden die Themen im ethik22-Café, das mobil ist und von...
Jugendraum
Zwei Sofas in der Ecke machen noch keinen Jugendtreff in der Gemeinde aus. Eine Fünfzehnjährige erklärt aus ihrer Erfahrung, warum es mehr braucht. Jedes Mal, wenn ich den Jugendraum unserer Pfarrei betrete, fällt mein Blick als Erstes auf die kahlen weissen Wände....
Video produzieren
Gerade die Zielgruppe der unter 35-Jährigen spricht medientechnisch vor allem auf Videos an, die online und in den sozialen Medien kurz und prägnant informieren. Ein Video zu produzieren braucht eigentlich nur eine Voraussetzung: Man muss es machen! Auch wenn ein...
So stören Sie niemehr Ihre Nachbarn mit Lärm
In den Sommermonaten steigt das Risiko, mit Rasenmähern, Grillfesten oder Open-Air-Filmvorführungen die Nachbarn zu verärgern. Die Berücksichtigung einiger Regeln verhindert, dass sich die Nachbarschaft gestört fühlt. Jeder Mensch hat eine andere Empfindung, wenn es...
Vom Parkplatz in die Kirche
Wo Fussgängerzonen entstehen oder Parklätze aufgehoben werden, stöhnen jeweils die Ladenbesitzer. Ohne Parkgelegenheit weniger Besucher, klagen sie. Das stimmt oft auch für Kirchen. Doch bei ihnen ist Abhilfe leicht möglich. Es sind nicht nur ältere Menschen, die...
Gewässerschutz
Die Schweiz hat im Gewässerschutz grosse Fortschritte gemacht. Jetzt gilt es, Lücken zu schliessen und Schwachstellen auszubessern, auch auf dem Gemeindeareal. Die Schweiz speichert auf knapp vier Promille der Fläche Europas gut sechs Prozent der Süsswasservorräte des...
Neue Wege für neue Kirchgänger
Tausende Jugendliche werden jedes Jahr gefirmt. Aber wann ist das richtige Alter? Das Bistum St. Gallen geht neue Wege und hofft, damit neue Kirchgänger zu gewinnen. Die Jugendlichen sind den Firmweg bereits fast bis zum Schluss gegangen und haben viel kontrovers...
Wie wird man zum Allrounder?
Einen «facettenreichen Beruf», der «handwerkliches Geschick, liturgisches Gespür und Kontaktfreudigkeit» erfordert, nennt Markus Büchel, Bischof von St. Gallen, die Tätigkeit des Sakristans. «Der Sigristendienst ist das Schaufenster zur Kirche, ihre Visitenkarte»,...
diverses
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.